Ein Workshop zum Thema "Organisieren eines Kolloquiums" im Rahmen des Junior-Konferenzprogramms von CIERA
Diese Veranstaltung richtet sich an Doktoranden und Postdoktoranden.
Bewerbungsfrist: 11. Februar 2019
Weitere Informationen zu der Veranstaltung finden Sie hier (auf französisch).
Vortrag im Rahmen der siebten Sitzung des Forschungsseminars des IREDIES (Institut de recherche en droit international et européen de la Sorbonne).
"Assessing Global Deportation: Problems of Definition, Measurement, and Norms"
Referent: Daniel Kanstroom (Professor am Boston College - Direktor des Internationalen Menschenrechtsprogramms)
Weitere Informationen zu der Veranstaltung finden Sie hier (auf französisch).
Um die deutsch-französische Zusammenarbeit in den Geistes- und Sozialwissenschaften zu fördern und die Bildung transnationaler und multidisziplinärer Teams zu erleichtern, ruft das CIERA zur Einreichung von Projekten für die Durchführung von koordinierten Trainingsforschungsprogrammen auf.
Dieser Aufruf richtet sich an Forscher und Lehrer-Forscher, die zusammen ein Programm von bis zu zwei Jahren durchführen wollen. Die Projekte müssen französische und deutsche Partner einbeziehen und entweder ausschließlich oder in Teilen mit dem deutschsprachigen Kulturraum verbunden sein. Multidisziplinäre Ansätze werden bevorzugt.
Bewerbungsschluss für die 1. Bewerbungsetappe: 10. März 2019
Weitere Informationen zu den Bewerbungsvoraussetzungen finden Sie auf der Seite des CIERA (auf französisch).
Diese Buchbesprechung wird im Rahmen eines Seminars des Forschungsprogramms "PILAGG" zum Buch "Gender, Alterity And Human Rights: Freedom In A Fishbowl" von Prof. Ratna Kapur organisiert.
Diskussionsteilnehmer sind Ratna Kapur, Günther Frankenberg und Daniel Bonilla.
Weitere Informationen zu der Veranstaltung finden Sie hier (auf englisch).
Vortrag und Podiumsdiskussion über die Krisen Europas und die bevorstehende Wahl zum Europäischen Parlament im Mai 2019
Diese Veranstaltung wird im Rahmen der Vortragsreihe "Crisis Talk" des Leibniz-Forschungsverbund „Krisen einer globalisierten Welt“ organisiert und sie findet in Brüssel statt.
Weitere Informationen zu der Veranstaltung finden Sie hier.
Das Institut für deutsches und europäisches Gesellschafts- und Wirtschaftsrecht der Universität Heidelberg in Verbindung mit Heidelberger Europagespräche e.V. lädt ein zu dem XV. Heidelberger Europagespräch mit Vortrag "Deutschland und Frankreich für ein starkes Jahr 2019".
Referentin: Anne-Marie Descôtes (Außerordentliche und bevollmächtigte Botschafterin der Französischen Republik in der Bundesrepublik Deutschland)
Diese Veranstaltung findet in der Alten Aula der Universität Heidelberg statt.
Der sechste von l'Institut des hautes études internationales (IHEI) organisierter Studientag zum Thema "Der Fremde" in der Vortragsreihe "Grandes pages du droit international"
Weitere Informationen zu der Veranstaltung finden Sie hier (auf französich).
Referentin: Irini Papanicolopulu
"The Past and Present of the Duty to Rescue at Sea"
Weitere Informationen zu der Veranstaltung finden Sie hier (auf englisch).
Referent: Andreas Orator
"EU Constitutional Development since the Treaty of Lisbon: From Revision to Change?"
Weitere Informationen zu der Veranstaltung finden Sie hier (auf englisch).
Diskussionsveranstaltung im Rahmen der Reihe Europäer im Gespräch - Der Salon zum Gedankenaustausch
Moderator: Dr. Jochen Wilhelm (Jurist)
“Erfolgreiche Autonomiepolitik? - Wie gelingt Autonomie in Europa?”
Weitere Informationen zu der Veranstaltung finden Sie hier. Der Eintritt ist frei im Rahmen der räumlichen Kapazität.