Integration durch Recht - Der Gerichtshof als "Motor der Integration"
Ein Vortrag von Prof. Dr. Dr. Juliane Kokott (Generalanwältin am Europäischen Gerichtshof)
Weitere Informationen zu der Veranstaltung finden Sie hier.
Titel der Dissertation: L'action positive face au principe de l'égalité de traitement en droit de l'Union européenne
Weitere Informationen finden Sie im offiziellen Aushang (auf französisch).
Das europäische Promotionskolleg "Einheit und Differenz im europäischen Rechtsraum" (EPEDER) der Humboldt-Universität zu Berlin schreibt im Rahmen des „Graduate School Scholarship Programme“ momentan zwei vom DAAD geförderte Promotionsstipendien für internationale Doktorandinnen und Doktoranden aus.
Bewerbungsschluss (für einen ab 1. September 2019 beginnenden Aufenthalt): 28. Januar 2019
Weitere Informationen zu den Bewerbungsvoraussetzungen finden Sie hier (auf englisch). Sollten Sie weitere Fragen haben, können Sie auch gerne die Organisatoren per E-Mail () kontaktieren.
Eine Konferenz zum Thema "Warum interessieren die europäischen Wahlen niemanden ?"
Referent: Olivier Rozenberg (Sciences Po, CEE)
Weitere Informationen zu der Veranstaltung finden Sie hier. Der Eintritt ist frei im Rahmen der räumlichen Kapazität.
Konferenz mit Thomas Piketty, Wirtschaftswissenschaftler und Autor des Werkes "Brahmin Left vs Merchant Right: Rising Inequality & the Changing Structure of Political Conflict (Evidence from France, Britain and the US, 1948-2017)"
Diskussionsteilnehmer:
Martial Foucault, CEVIPOF (Sciences Po)
Nonna Mayer, Centre for European Studies and Comparative Politics (Sciences Po)
Jan Rovny, Centre for European Studies and Comparative Politics (Sciencces Po) / Laboratory for Interdisciplinary Evaluation of Public Policies (Sciences Po)
Weitere Informationen zu der Veranstaltung finden Sie hier.
Der Elysée Vertrag 2019: Ein Neustart für Europa?
Podiumsgespräch mit Dr. Christophe Arend (Département Moselle, LREM) und Dr. Franziska Brantner (MdB, Heidelberg, Grüne), organisiert vom Deutsch-Französischen Kulturkreises und des Historischen Seminars der Universität Heidelberg.
Moderation: Christian Altmeier (stellvertretender Ressortleiter Politik, Rhein-Neckar-Zeitung)
Weitere Informationen zu der Veranstaltung finden Sie hier.
Dieses Seminar wird organisiert von Jean Matringe (Professor an der Université Paris 1 Panthéon-Sorbonne) in Zusammenarbeit mit dem IREDIES (Institut de recherche en droit international et européen de la Sorbonne).
Weitere Informationen sowie das vollständige Veranstaltungsprogramm finden Sie hier (auf französisch). Aufgrund der begrenzten Teilnehmerzahl ist eine vorherige (kostenlose) Anmeldung erforderlich.
Referent: Jean-Marc Ferry (Lehrstuhl für Europaphilosophie, Université de Nantes)
Erster Vortrag im Rahmen des Seminars: "Théorie politique de l'Europe" zum Thema "Qu'est-ce que la souveraineté de l'Europe?"
Weitere Informationen finden Sie hier (auf französisch).
Vortrag im Rahmen der siebten Sitzung des Forschungsseminars des IREDIES (Institut de recherche en droit international et européen de la Sorbonne).
Referent: Albane Geslin (Professor für öffentliches Recht an der Universität Sciences-Po Aix)
Weitere Informationen zu der Veranstaltung finden Sie hier.
Diskussionsveranstaltung im Rahmen der Reihe Europäer im Gespräch - Der Salon zum Gedankenaustausch
Moderatorin: Necla Kelek (deutsch-türkische Sozialwissenschaftlerin und Frauenrechtlerin)
“Frauenrechte im Gespräch - Die Rechte der Frau als demokratischer Maßstab?”
Weitere Informationen zu der Veranstaltung finden Sie hier. Der Eintritt ist frei im Rahmen der räumlichen Kapazität.