Zusätzlich zu den hier aufgeführten aktuellen Meldungen ist eine Übersicht über die Veranstaltungen, die den Teilnehmern von HeiParisMax offenstehen, unter Veranstaltungen zu finden.
HeiParisMax macht Sie auf den Aufruf zur Teilnahme am Kolloquium "Historischer Kapitalismus und internationales Recht" aufmerksam. Dieses Kolloquium im Rahmen des „Juniorkolloquium-Programms“ des CIERA findet am 18. und 19. Januar 2018 an der Ecole de droit der Sciences Po in Paris statt.
Vorschläge für Beiträge (im Umfang von 300 bis 500 Wörtern) sollten von einem Lebenslauf begleitet sein und müssen bis zum 15. Oktober 2017 unter folgender Adresse an die Organisatoren gerichtet werden: .
Weitere Informationen hierzu finden Sie hier oder im offiziellen Call for Papers (auch auf Englisch verfügbar).
Die Initiative der jungen Dozenten und Doktoranden des IRJS (Institut de recherche juridique de la Sorbonne) möchte alle Doktoranden, Doktoren, Dozenten und Professoren an der Université Paris 1 zur Diskussion beim Mittagessen der Ecole de droit de la Sorbonne einladen. Diese Diskussionen finden jeden ersten und dritten Montag eines Monats von 12:30 bis 13:45 Uhr im Seminarraum (2. Stock) des IRJS (Rue Valette 4, 75005 Paris) statt.
Die nächste Diskussion ist für den 9. Oktober 2017 geplant.
Weitere Informationen und die kommenden Termine finden Sie auf der Seite des IRJS.
HeiParisMax macht Sie auf den Aufruf zur Teilnahme am Kolloquium "Rasse und Recht: Französische und Deutsche Querschnittsperspektiven" aufmerksam. Das Kolloquium wird vom Marc-Bloch-Zentrum in Zusammenarbeit mit dem Max-Planck-Institut, der Humboldt Universität zu Berlin und dem Collège Doctoral Franco-allemand en droit public comparé organisiert und findet vom 19. bis 20. Oktober 2017 in Berlin statt.
Vorschläge für Beiträge (maximal 500 Wörter) sollten von einem Lebenslauf begleitet sein und müssen bis zum 31. Juli 2017 unter folgender Adresse an die Organisatoren gerichtet werden: .
Weitere Informationen hierzu finden Sie hier oder im offiziellen Ausschreibungstext.
Das Max-Planck-Institut für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht sucht zum nächstmöglichen Termin, spätestens 01.09.2017, eine studentische Hilfskraft m/w (Jura) zur Unterstützung der virtuellen Präsenz der Deutsch-französischen Partnerschaft HeiParisMax im Arbeitsbereich der Wissenschaftlichen Koordinatorin (Alexandra Kemmerer).
Die Arbeitszeit beträgt 8 Std./Woche und der Vertrag ist zunächst befristet.
Bewerbungsfrist: 31. Juli 2017
Weitere Informationen und die Modalitäten der Bewerbung finden Sie hier.
Das Max-Planck-Institut für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht sucht zum nächstmöglichen Termin, spätestens zum 01.09.2017, eine studentische Hilfskraft m/w (Jura / Politikwissenschaft) zur Unterstützung der Aktivitäten des Instituts im Bereich der Wissenschaftskommunikation, insbesondere in den sozialen Medien, der Mitarbeit bei der Weiterentwicklung der Kommunikationsformate sowie im allgemeinen Veranstaltungs- und Kommunikationsbereich des Instituts im Arbeitsbereich der Wissenschaftlichen Koordinatorin (Alexandra Kemmerer).
Die Arbeitszeit beträgt 8 Std./Woche und der Vertrag ist zunächst befristet.
Bewerbungsfrist: 31. Juli 2017
Weitere Informationen und die Modalitäten der Bewerbung finden Sie hier.
Am Max-Planck-Institut für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht ist zum 01. Oktober 2017 (ggf. später) eine Stelle als Senior Research Fellow bei Prof. Dr. Anne Peters neu zu besetzen.
Bewerbungsfrist: 15. Juli 2017
Weitere Informationen und die Modalitäten der Bewerbung finden Sie hier. Für Rückfragen wenden Sie sich bitte an Anette Kreutzfeld.
HeiParisMax macht Sie auf den Aufruf zu Beiträgen zum 5. Doktoranden-Workshop des Centre de droit européen der Universität Paris II Panthéon-Assas zum Thema "L'unité de l'Union européenne" unter der Leitung der Professoren Francesco Martucci und Fabrice Picod aufmerksam.
Der Workshop wird Ende September 2017 stattfinden.
Die Beiträge sind bis zum 15. Mai 2017 an das Centre de droit européen der Universität Panthéon-Assas unter folgender E-Mail-Adresse zu schicken: . Die Zeichenbegrenzung beträgt 3000 Zeichen bzw. ca. eine Textseite in Word.
Weitere Informationen finden Sie hier.
HeiParisMax macht Sie auf die Einladung zu Beiträgen zum Kolloquim "Das Österreich-Ungarn der Jahre 1866-1918: Ein herausragender Beitrag zur gerichtlichen Durchsetzbarkeit der Menschenrechte" aufmerksam. Das Kolloquium wird von der Universität Straßburg in Kooperation mit dem Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte organisiert und findet am 17. und 18. November 2017 in Straßburg statt.
Vorschläge für Beiträge (maximal 2.500 Zeichen) sollten von einem Lebenslauf begleitet sein und müssen vor dem 15. Juni 2017 unter folgender Adresse an die Organisatoren gerichtet werden: .
Weitere Informationen hierzu finden Sie im offiziellen Ausschreibungstext.
HeiParisMax macht Sie auf die 24. Ausgabe des Summer Institute of International and Comparative Law in Paris aufmerksam, gemeinsam organisiert von der Cornell Law School und der Université Paris 1.
Dieses Jahr findet das Summer Institute vom 26. Juni bis zum 29. Juli 2017 statt. Während des Summer Institutes besuchen 50-70 Studenten aus allen Teilen der Welt Vorlesungen im Recht auf englisch. Diese Vorlesungen werden von herausragenden Professoren der Cornell Law School gehalten, aber auch von französischen, englischen, deutschen und schwedischen Spezialisten.
Weitere Informationen zu diesem Studienprogramm finden Sie auf der Website der Cornell Law School.
Noch bis zum 6. März 2017 haben Sie die Möglichkeit, sich für die Teilnahme an der diesjährigen Max Planck Masterclass in International Law unter der Leitung von Professor J. H. H. Weiler (NYU) vom 15. bis 18. Mai 2017 zu bewerben.
Bewerbungsfrist: 6. März 2017
Weitere Informationen und die Modalitäten der Bewerbung finden Sie hier.
Bitte bewerben Sie sich ausschließlich über das online application portal.