Der Elysée Vertrag 2019: Ein Neustart für Europa?
Podiumsgespräch mit Dr. Christophe Arend (Département Moselle, LREM) und Dr. Franziska Brantner (MdB, Heidelberg, Grüne), organisiert vom Deutsch-Französischen Kulturkreises und des Historischen Seminars der Universität Heidelberg.
Moderation: Christian Altmeier (stellvertretender Ressortleiter Politik, Rhein-Neckar-Zeitung)
Weitere Informationen zu der Veranstaltung finden Sie hier.
Dieses Seminar wird organisiert von Jean Matringe (Professor an der Université Paris 1 Panthéon-Sorbonne) in Zusammenarbeit mit dem IREDIES (Institut de recherche en droit international et européen de la Sorbonne).
Weitere Informationen sowie das vollständige Veranstaltungsprogramm finden Sie hier (auf französisch). Aufgrund der begrenzten Teilnehmerzahl ist eine vorherige (kostenlose) Anmeldung erforderlich.
Referent: Jean-Marc Ferry (Lehrstuhl für Europaphilosophie, Université de Nantes)
Erster Vortrag im Rahmen des Seminars: "Théorie politique de l'Europe" zum Thema "Qu'est-ce que la souveraineté de l'Europe?"
Weitere Informationen finden Sie hier (auf französisch).
Vortrag im Rahmen der siebten Sitzung des Forschungsseminars des IREDIES (Institut de recherche en droit international et européen de la Sorbonne).
Referent: Albane Geslin (Professor für öffentliches Recht an der Universität Sciences-Po Aix)
Weitere Informationen zu der Veranstaltung finden Sie hier.
Diskussionsveranstaltung im Rahmen der Reihe Europäer im Gespräch - Der Salon zum Gedankenaustausch
Moderatorin: Necla Kelek (deutsch-türkische Sozialwissenschaftlerin und Frauenrechtlerin)
“Frauenrechte im Gespräch - Die Rechte der Frau als demokratischer Maßstab?”
Weitere Informationen zu der Veranstaltung finden Sie hier. Der Eintritt ist frei im Rahmen der räumlichen Kapazität.
Titel der Dissertation: L'autorité des règles de conflit de lois, réflexion sur l'incidence des considérations substantielles
Forschungsdirektor: Prof. Pierre Mayer
Titel der Dissertation: Le concept de renvoi mobile : Une théorie de la reconnaissance entre le droit international privé et les libertés de circulation européennes
Forschungsdirektorin: Prof. Horatia Muir Watt
Titel der Dissertation: L'Union européenne dans l'arbitrage international des investissements - aspects procéduraux
Forschungsdirektorin: Chahira Boutayeb
Titel der Dissertation: Les actes juridiques unilatéraux des Etats comme éléments de formation du droit international
Forschungsdirektorin: Prof. Evelyne Lagrange
Das jährlich stattfindende deutsch-französische Doktoranden- und Post-Doktorandenatelier soll Anlass sein, die Beiträge von an deutsch- und französischsprachigen Universitäten tätigen Doktoranden, Doktoren und Post-Doktoranden um folgende Frage zusammenzuführen: Interessenkonflikte
Bitte beachten Sie, dass das Kolloquium in Straßburg stattfindet.
Bewerbungsfrist: 20. Oktober 2018
Weitere Informationen zu der Veranstaltung finden Sie hier.