HeiParisMax In der Rückschau

Veranstaltungsarchiv

18.02.2019 Ort: Heidelberg
XV. Heidelberger Europagespräch: "Deutschland und Frankreich für ein starkes Jahr 2019"

Das Institut für deutsches und europäisches Gesellschafts- und Wirtschaftsrecht der Universität Heidelberg in Verbindung mit Heidelberger Europagespräche e.V. lädt ein zu dem XV. Heidelberger Europagespräch mit Vortrag "Deutschland und Frankreich für ein starkes Jahr 2019".

Referentin: Anne-Marie Descôtes (Außerordentliche und bevollmächtigte Botschafterin der Französischen Republik in der Bundesrepublik Deutschland)

Diese Veranstaltung findet in der Alten Aula der Universität Heidelberg statt.

15.02.2019 Ort: Paris
Studientag: Les grandes pages du droit international : L'étranger

Der sechste von l'Institut des hautes études internationales (IHEI) organisierter Studientag zum Thema "Der Fremde" in der Vortragsreihe "Grandes pages du droit international"

Anmeldung zur Teilnahme: marine.bollack(at)u-paris2.fr

Weitere Informationen zu der Veranstaltung finden Sie hier (auf französich).

13.02.2019 Ort: Heidelberg
MPIL Agora - 13.02.2019

Referentin: Irini Papanicolopulu

"The Past and Present of the Duty to Rescue at Sea"

Weitere Informationen zu der Veranstaltung finden Sie hier (auf englisch).

13.02.2019 Ort: Heidelberg
MPIL Agora - 13.02.2019

Referent: Andreas Orator

"EU Constitutional Development since the Treaty of Lisbon: From Revision to Change?"

Weitere Informationen zu der Veranstaltung finden Sie hier (auf englisch).

11.02.2019 Ort: Heidelberg
DAI: Erfolgreiche Autonomiepolitik? - Wie gelingt Autonomie in Europa?

Diskussionsveranstaltung im Rahmen der Reihe Europäer im Gespräch - Der Salon zum Gedankenaustausch

Moderator: Dr. Jochen Wilhelm (Jurist)

“Erfolgreiche Autonomiepolitik? - Wie gelingt Autonomie in Europa?”

Weitere Informationen zu der Veranstaltung finden Sie hier. Der Eintritt ist frei im Rahmen der räumlichen Kapazität.

10.02.2019 Ort: Heidelberg
DAI: Integration durch Recht - Der Gerichtshof als „Motor der Integration“

Integration durch Recht - Der Gerichtshof als "Motor der Integration"

Ein Vortrag von Prof. Dr. Dr. Juliane Kokott (Generalanwältin am Europäischen Gerichtshof)

Weitere Informationen zu der Veranstaltung finden Sie hier.

07.02.2019 Ort: Paris
Verteidigung der Dissertation von Aurélia de Tonnac

Titel der Dissertation: L'action positive face au principe de l'égalité de traitement en droit de l'Union européenne

Weitere Informationen finden Sie im offiziellen Aushang (auf französisch).

28.01.2019 Ort:
Stipendien im Rahmen des „Graduate School Scholarship Programme“ (GSSP) des DAAD

Das europäische Promotionskolleg "Einheit und Differenz im europäischen Rechtsraum" (EPEDER) der Humboldt-Universität zu Berlin schreibt im Rahmen des „Graduate School Scholarship Programme“ momentan zwei vom DAAD geförderte Promotionsstipendien für internationale Doktorandinnen und Doktoranden aus.

Bewerbungsschluss (für einen ab 1. September 2019 beginnenden Aufenthalt): 28. Januar 2019

Weitere Informationen zu den Bewerbungsvoraussetzungen finden Sie hier (auf englisch). Sollten Sie weitere Fragen haben, können Sie auch gerne die Organisatoren per E-Mail (info.els(at)hu-berlin.de) kontaktieren.

26.01.2019 Ort: Paris
Pourquoi les élections européennes n’intéressent personne ?

Eine Konferenz zum Thema "Warum interessieren die europäischen Wahlen niemanden ?"

Referent: Olivier Rozenberg (Sciences Po, CEE)

Weitere Informationen zu der Veranstaltung finden Sie hier. Der Eintritt ist frei im Rahmen der räumlichen Kapazität.

24.01.2019 Ort: Paris
Brahmin Left vs Merchant Right: Rising Inequality & the Changing Structure of Political Conflict (Evidence from France, Britain and the US, 1948-2017)

Konferenz mit Thomas Piketty, Wirtschaftswissenschaftler und Autor des Werkes "Brahmin Left vs Merchant Right: Rising Inequality & the Changing Structure of Political Conflict (Evidence from France, Britain and the US, 1948-2017)"

Diskussionsteilnehmer:

Martial Foucault, CEVIPOF (Sciences Po)

Nonna Mayer, Centre for European Studies and Comparative Politics (Sciences Po)

Jan Rovny, Centre for European Studies and Comparative Politics (Sciencces Po) / Laboratory for Interdisciplinary Evaluation of Public Policies (Sciences Po)

Weitere Informationen zu der Veranstaltung finden Sie hier.