Das Doktoranden- und Post-Doktorandenatelier soll Anlass sein, die Beiträge von an deutsch- und französischsprachigen Universitäten tätigen Doktoranden, Doktoren und Post-Doktoranden um folgende Frage zusammenzuführen: Wie kann das Selbstbestimmungsprinzip im 21. Jahrhundert im Licht der Erfahrungen der letzten hundert Jahre neu überdacht werden?
Bitte beachten Sie, dass das Kolloquium in Straßburg stattfindet.
Die Bewerbungsfrist ist abgelaufen.
Weitere Informationen zu der Veranstaltung finden Sie hier.
Aus der Gesprächsreihe: "Europäer im Gespräch - Der Salon zum Gedankenaustausch"
“Zusammenwachsen oder Auseinanderdriften? - Integration: Aufwachsen in Düsseltal”
Weitere Informationen zu der Veranstaltung finden Sie hier.
Dozent: Professor Manuel José Cepeda (Universidad de los Andes)
Bewerbungsfrist: 31. Juli 2018
Bewerbungen sind in englischer Sprache über das Online-Portal des Max-Planck-Instituts einzureichen.
Weitere Informationen zu der Veranstaltung finden Sie auf der Website des Max-Planck-Instituts. Sollten Sie noch Fragen haben, können Sie gerne auch die Organisatoren per E-Mail () kontaktieren.
Diese Konferenz wird veranstaltet von den Universitäten Paris 1 Panthéon-Sorbonne, Paris 2 Panthéon-Assas und der Deutschen Universität für Verwaltungswissenschaften Speyer.
Für die Teilnahme ist eine vorherige (kostenlose) Online-Anmeldung erforderlich.
Weitere Informationen und das Programm finden Sie im offiziellen Aushang. Sollten Sie weitere Fragen haben, können Sie gerne die Organisatoren per E-Mail () kontaktieren.
Referent: Cosimo Gabbani (Sant’Anna School of Advanced Studies, Pisa)
"Ineffectiveness of Administrative Punishments: Legal Consequences Under a Multi-Level Perspective"
Weitere Informationen zu der Veranstaltung finden Sie hier (auf englisch).
Referentin: Francesca Iurlaro (European University Institute, Florence)
"Unpuzzling Customary International Law (CIL): The “Invention” of Customary Law of Nations from Francisco de Vitoria to Emer de Vattel"
Weitere Informationen zu der Veranstaltung finden Sie hier (auf englisch).
Thema: "Drifting Apart? How to Deal with Rising Divisions within the European Union (EU)"
Bitte beachten Sie, dass die Sommeruniversität in Genshagen in der Nähe von Berlin stattfindet.
Die Bewerbungsfrist ist abgelaufen.
Weitere Informationen zu der Veranstaltung finden Sie im offiziellen Aufruf zur Teilnahme (auf englisch).
Ziel des Kolloquiums ist es, Einblicke in aktuelle völkerrechtliche Problemlagen und Forschungsprojekte zu bieten. Die jeweiligen Termine werden entweder in deutscher oder englischer Sprache abgehalten (entsprechend der Sprache des Titels des jeweiligen Termins).
Referent: Dr. Davide Paris
"Between Compliance and Resistance – International Law in the Jurisprudence of the German and Italian Constitutional Court"
Weitere Informationen zu der Veranstaltung finden Sie im offiziellen Aushang.
Titel der Dissertation: L’impartialité de l’arbitre
Weitere Informationen finden Sie im offiziellen Aushang (auf französisch).
Ziel des Kolloquiums ist es, Einblicke in aktuelle völkerrechtliche Problemlagen und Forschungsprojekte zu bieten. Die jeweiligen Termine werden entweder in deutscher oder englischer Sprache abgehalten (entsprechend der Sprache des Titels des jeweiligen Termins).
Referent: Dr. Pedro Villarreal
"International Law and Health – Introduction and current Debates"
Weitere Informationen zu der Veranstaltung finden Sie im offiziellen Aushang.