Dieter Grimm (Professor an der Humboldt-Universität zu Berlin)
"Moins de constitution pour plus de démocratie en Europe?"
Der Vortrag ist im Rahmen der räumlichen Kapazitäten offen für alle.
Referent: Armin von Bogdandy (Professor an der Goethe-Universität Frankfurt am Main und Direktor des Max-Planck-Instituts für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht in Heidelberg)
"International courts and global governance. New courts, new functions, new challenges"
Der Vortrag wird organisiert vom IHEI (Institut des hautes études internationales). Weitere Informationen zu der Veranstaltung finden Sie auf dessen Internetseite.
Das Kolloquium wird organisiert von Trans Europe Experts, einem europäischen Netzwerk von Rechtsexperten.
"Enjeux juridiques européens numérique et fiscalité"
Weitere Informationen zu der Veranstaltung finden Sie im offziellen Programm. Um Anmeldung per Mail an vor dem 22. März 2017 wird gebeten.
Referentin: Leiry Cornejo Chávez (PhD student and researcher at the European University Institute)
"Non-pecuniary Remedial Measures by Regional Human Rights Courts: Revealing Reparations' True Nature"
Weitere Informationen zu der Veranstaltung finden Sie hier (auf englisch).
XVI. Walter Hallstein Kolloquium
“Verfassungskrisen in der Europäischen Union”
Veranstalter: Exzellenzcluster "Die Herausbidlung normativer Ordnungen" und Merton Zentrum für Europäische Integration und Internationale Wirtschaftsordnung
Veranstaltungsort: Goethe-Universität Frankfurt am Main, Campus Westend
Weitere Informationen zu der Veranstaltung finden Sie hier.
Referentin: Maki Nishiumi (Professorin für öffentliches Recht an der Chuo-Universität in Tokio)
"Conflits territoriaux entre le Japon et ses pays voisins du point de vue du droit international"
Weitere Informationen zu der Veranstaltung finden Sie im offiziellen Aushang (auf französisch). Aufgrund der begrenzten Teilnehmerzahl ist eine vorherige (kostenlose) Anmeldung auf Doodle erforderlich.
Am 17.03.2017 findet an der Sciences Po ein Vortrag zum Thema " La recherche en Europe - Dépasser les frontières en Sciences humaines et sociales" mit anschließendem Workshop von 12.30-14.30 Uhr statt.
Weitere Informationen und die Anmeldung finden Sie hier.
Die Fachtagung wird organisiert vom Institut der hohen juristischen Studien (IHEJ - Institut des hautes études sur la justice) in Zusammenarbeit mit der Université de Lorraine, der University of Chigago, dem Cercle Montesquieu und dem Incubateur du barreau de Paris.
"Law and Big Data. How Information Analytics will change the law"
Weitere Informationen zu der Veranstaltung finden Sie im offiziellen Programm (auf englisch). Aufgrund der begrenzten Teilnehmerzahl ist eine (kostenlose) Anmeldung vor dem 12. März 2017 auf der Internetseite des IHEJ erforderlich.
Kilian Kleinschmidt
“Die Flüchtlingskrise - Eine notwendige Schocktherapie?”
Weitere Informationen zu der Veranstaltung finden Sie hier.
Das Seminar zum aktuellen Thema "The ‘left-behind’ are not alone: class alliances and extreme right success" reiht sich ein in die allgemeine Seminarreihe des Centre d'études européennes (CEE) der Sciences Po.
Für weitere Informationen und um zur obligatorischen Anmeldung zu gelangen, folgen Sie bitte diesem Link.