Seit seiner Gründung hat der Europarat dem Schutz von Minderheiten aller Art, seien sie ethnisch, sozial, sexuell oder religiös, besondere Aufmerksamkeit gewidmet.
Der Studientag will in einem multidisziplinären (Recht, aber auch Soziologie, Philosophie, Geschichte, Politikwissenschaft...) und vergleichenden Ansatz den Schutz von Minderheiten im europäischen Raum analysieren und untersuchen. Insbesondere wird dieser Studientag die Gelegenheit bieten, in einem ersten Schritt über die vom EGMR gewählte Konzeption von Minderheiten nachzudenken.
Vorschläge für Beiträge können bis zum 30. September 2022 unter der folgenden E-Mail-Adresse eingereicht werden:
.Das Doktorandenkolloquium findet am 17. Februar 2023 an der Universität Paris 1 Panthéon-Sorbonne (im Centre Lourcine auf dem Campus Port-Royal) statt. Den ausgewählten Beitragenden stehen 15 Minuten Redezeit zur Verfügung, um ihre Beiträge vorzustellen. Die Beiträge können in einer wissenschaftlichen Zeitschrift veröffentlicht werden.
Weitere Informationen zu dieser Veranstaltung finden Sie hier.
Diskussionsveranstaltung im Rahmen der Reihe Europäer im Gespräch - Der Salon zum Gedankenaustausch
Referentin: Dr. Sandra Kostner (Migrationsforscherin)
"Hochschulen heute - politisiert und moralisiert?"
Weitere Informationen zu der Veranstaltung finden Sie hier. Der Eintritt ist frei im Rahmen der räumlichen Kapazität.
Die HeiParisMax-Tagung "Völker- und Europarecht im Wandel" strebt die Schaffung eines Netzwerks von Forscher*innen an, das den Dialog und den Austausch von Ideen in einem internationalen und deutsch-französischen Rahmen erleichtert. Sie bietet eine Plattform für die Verbreitung von Forschungsprojekten und -ergebnissen, insbesondere von Nachwuchswissenschaftler*innen.
Die Onlineanmeldung für diese Tagung ist verpflichtend, kostenlos und schon zugänglich.
Die Veranstaltung wird ausnahmslos in Person stattfinden. Das Programm der Tagung finden Sie hier.
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!