HeiParisMax In der Rückschau

Veranstaltungsarchiv

30.09.2019 Ort:
European Citizenship: Reconsidering the Right to Move


Eine Podiumsdiskussion im Forschungskolleg Humanwissenschaften der Goethe-Universität

Die Freizügigkeit von Personen steht im Mittelpunkt der Unionsbürgerschaft. Dieses Recht ist in jüngster Zeit zum Ziel der euroskeptischen Politisierung geworden und hat bei Wahlkämpfen und Referenden eine entscheidende Rolle gespielt. Die Podiumsdiskussion zielt darauf ab, die Herausforderungen der transnationalen Bürgerschaft unter dem doppelten Fokus der Grenzverschiebung zu reflektieren: territorial und sozial.


Um Anmeldung wird gebeten: info(at)forschungskolleg-humanwissenschaften.de

Veranstaltungsort: Forschungskolleg Humanwissenschaften der Goethe-Universität

Am Wingertsberg 4

61348 Bad Homburg vor der Höhe

27.09.2019 Ort: Heidelberg
Nacht der Forschung Heidelberg | Mannheim

Mit Kunstausstellungen, Vorführungen, Diskussionen, Filmen, Konzerten und noch vielen weiteren großartigen Veranstaltungen lädt die Nacht der Forschung Heidelberg I Mannheim Groß und Klein zum Entdecken, Staunen und Experimentieren ein. Die Idee hinter der Nacht der Forschung ist es, den Menschen Wissenschaft und Forschung nahe zu bringen, denn Neugier und Forschungsdrang sind nicht Forschungseinrichtungen vorbehalten, sondern stecken in jedem und jeder von uns.

Die verschiedenen Einrichtungen bieten neben unterschiedlichen thematischen Schwerpunkten auch verschiedene Programmformate an. Von Konzerten bis hin zu praktischen Experimenten ist alles dabei.

Die Nacht der Forschung Heidelberg I Mannheim 2019 ist Teil der EU-geförderten European Researchers‘ Night, die gleichzeitig an etwa 300 Orten in Europa stattfindet.


Weitere Informationen zu der Veranstaltung finden Sie hier.

24.09.2019 Ort: Paris
Kolloquium: L'impact des normes de l'OIT sur la scène internationale

Ein Kolloquium zum Thema « L'impact des normes de l'OIT sur la scène internationale »


Diese Veranstaltung wird organisiert von dem « l'Institut de recherche en droit international et européenne de la Sorbonne (IREDIES) », « l'Institut des Sciences sociales du travail (ISST) » und « Réseau International CIELO Laboral (CIELO)»


Weitere Informationen zu der Veranstaltung finden Sie hier (auf französisch).

23.09.2019 Ort: Paris
Kolloquium: Regards croisés universitaires et syndicaux sur l’OIT : quelles ambitions pour le deuxième centenaire ?

Ein Kolloquium zu dem Thema: "Regards croisés universitaires et syndicaux sur l’OIT : quelles ambitions pour le deuxième centenaire ?"

Diese Veranstaltung wird organisiert von dem "Institut de Recherche de droit international et européen (IREDIES)" und dem "Institut des Sciences Sociales du Travail (ISST)".

Weitere Informationen zu der Veranstaltung finden Sie im hier (auf französisch).

23.09.2019 Ort: Heidelberg
DAI: Frauenrechte - Maßstab für Demokratie

Diskussionsveranstaltung im Rahmen der Reihe Europäer im Gespräch - Der Salon zum Gedankenaustausch

Die Europäer im Gespräch knüpfen an die große Salontradition in Deutschland an, um zu diskutieren, was als europäische Identität umschrieben werden kann.


Gastreferentin: Dr. Necla Kelek (Sozialwissenschaftlerin und Publizistin)


Weitere Informationen zu der Veranstaltung finden Sie hier. Der Eintritt ist frei im Rahmen der räumlichen Kapazität.



12.09.2019 Ort:
Kolloquium: Les enjeux contemporains des communications numériques : aspects de droit international et européen

Ein Kolloquium zum Thema « Les enjeux contemporains des communications numériques : aspects de droit international et européen »


Dieses CRJFC-Kolloquium soll eine Bestandsaufnahme der wichtigsten Rechtsfragen (europäisches und internationales Recht) im Zusammenhang mit der räumlichen Verteilung der Kommunikationsmittel sowie deren Zugang, der Verbreitung von Informationen und Desinformationen und dem Datenschutz präsentieren.


Weitere Informationen zu der Veranstaltung finden Sie hier (auf französisch).

31.07.2019 Ort: Heidelberg
MPIL Agora - 31.07.2019

Referentin: Federica Merenda

"Autonomous Weapons Systems (AWS): The Ethical and Legal Challenges of Having Robots Apply International Humanitarian Law"

Weitere Informationen zu der Veranstaltung finden Sie hier (auf englisch).

31.07.2019 Ort: Heidelberg
MPIL Agora - 31.07.2019

Referentin: Giulia Ciliberto

"Where in the Eurozone is IHRL? Challenges to the Effective Protection of Socio-economic Rights in the Aftermath of the Sovereign Debt Crisis"

Weitere Informationen zu der Veranstaltung finden Sie hier (auf englisch).

08.07.2019 Ort:
The Hague Academy of International Law 2019

Seit 1923 veranstaltet die Hague Academy for International Law jedes Jahr dreiwöchige Sommerkurse im Bereich des Völkerrechts sowie des internationalen Privatrechts. Die Kurse bestehen aus Vorträgen zu allgemeinen oder speziellen Themen.

Dieses Jahr findet die Tagung zum Völkerrecht vom 8. bis zum 26. Juli 2019 in Den Haag statt.
Die Tagung zum internationalen Privatrecht wird vom 29. Juli bis zum 16. August 2019 in Den Haag veranstaltet.

Bewerbungen müssen spätestens bis zum 28. Februar 2019 eingereicht werden.

Das Kursprogramm ist unter diesem Link verfügbar.

04.07.2019 Ort: Heidelberg
DAI: Vortrag von Hubert Peres

Referent: Hubert Peres

“Unerwartet und unberechenbar - Paradoxien der Gelbwesten in Frankreich”

Veranstaltung in Kooperation mit dem Montpellier-Haus und dem Deutsch-Französischen Kulturkreis (dfk) Heidelberg

Weitere Informationen zu der Veranstaltung finden Sie hier.