• Ideenaustausch fördern durch grenzüberschreitende Forschung

    Das Projekt HeiParisMax

    mehr erfahren
  • Kompetenzen bündeln

    Unsere hochkarätigen Partnerinstitutionen auf beiden Seiten des Rheins

    mehr erfahren
  • Den eigenen Horizont erweitern

    Teilnahmebedingungen & Bewerbungsformulare

    mehr erfahren

HeiParisMax

Deutsch-französische akademische Partnerschaft

HeiParisMax ist eine deutsch-französische akademische Partnerschaft führender wissenschaftlicher Einrichtungen, die sich zum Ziel gesetzt hat, einen grenzüberschreitenden Gedankenaustausch zwischen jungen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern zu fördern und so der Bedeutung der deutsch-französischen Freundschaft im Herzen Europas Rechnung zu tragen. Auf deutscher Seite beteiligen sich das Max-Planck-Institut für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht (Heidelberg) sowie die Juristische Fakultät der Universität Heidelberg. Auf französischer Seite nehmen die École de Droit de la Sorbonne (Paris 1) und Sciences Po teil.

Deutsche und französische Perspektiven auf ein globales Rechtsgefüge im Wandel

Unter diesem Titel soll sich die Forschung der beteiligten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler insbesondere auf Themen des Völker- und Europarechts sowie der Rechtsvergleichung beziehen. In diesen Bereichen des Rechts stellt die Partnerschaft das erste institutionalisierte deutsch-französische Forum für Doktorand(inn)en und Post-Doktorand(inn)en dar.


For the English version of this page, click here.

Aktuelles von HeiParisMax

15.12.2023
Stipendium der Studienstiftung des Abgeordnetenhauses von Berlin

Die Studienstiftung des Abgeordnetenhauses fördert junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aller Fachrichtungen aus Frankreich und weiteren Ländern die Berliner Forschungseinrichtungen nutzen wollen. Jährlich werden ca. 15 Stipendien für die Dauer von 10 Monaten in Höhe von monatlich 1.100 Euro für Graduierte und 1.630 Euro für promovierte Wissenschaftler vergeben, davon anteilig 330 € Miete für das Internationale Studienzentrum Berlin.

Bewerbungsschluss: 15. Dezember 2023

Weitere Informationen zu den Bewerbungsvoraussetzungen finden Sie hier.

01.06.2023
MPIL Internship Programme

Noch bis zum 1. Juni 2023 haben Sie die Möglichkeit, sich für ein studienbegleitendes Praktikum am Max-Planck-Institut für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht im zeitlichen Umfang von 4-12 Wochen für einen Praktikumszeitraum zwischen November 2023 und April 2024 zu bewerben.

Bewerbungsfrist: 1. Juni 2023

Weitere Informationen und die Modalitäten der Bewerbung finden Sie hier.

30.04.2023
Mobilitätsstipendien des CIERA

Das CIERA bietet, mithilfe des DAAD und des MENSER, Mobilitätsstipendien für einen Forschungsaufenthalt (Niveau Master 2, Doktoranden und Postdocs) oder ein Praktikum (Niveau Master) im Bereich der Human- und Sozialwissenschaften in Deutschland und den anderen deutschsprachigen Ländern (Österreich, Schweiz) an.

Bewerbungsschluss

- für einen Aufenthalt zwischen Juli und Dezember 2023: 30. April 2023

- für einen Aufenthalt zwischen Januar und Juni 2024: 30. Oktober 2023

Weitere Informationen zu den Bewerbungsvoraussetzungen finden Sie auf der Seite des CIERA (auf französisch).

Zu allen Meldungen



Bevorstehende Veranstaltungen

17.02.2023
Colloque des jeunes chercheurs de l’École Doctorale de Droit de la Sorbonne - Les minorités dans l'espace européen

Seit seiner Gründung hat der Europarat dem Schutz von Minderheiten aller Art, seien sie ethnisch, sozial, sexuell oder religiös, besondere Aufmerksamkeit gewidmet.

Der Studientag will in einem multidisziplinären (Recht, aber auch Soziologie, Philosophie, Geschichte, Politikwissenschaft...) und vergleichenden Ansatz den Schutz von Minderheiten im europäischen Raum analysieren und untersuchen. Insbesondere wird dieser Studientag die Gelegenheit bieten, in einem ersten Schritt über die vom EGMR gewählte Konzeption von Minderheiten nachzudenken.

Vorschläge für Beiträge können bis zum 30. September 2022 unter der folgenden E-Mail-Adresse eingereicht werden: colloqueeddsminorites(at)gmail.com.

Das Doktorandenkolloquium findet am 17. Februar 2023 an der Universität Paris 1 Panthéon-Sorbonne (im Centre Lourcine auf dem Campus Port-Royal) statt. Den ausgewählten Beitragenden stehen 15 Minuten Redezeit zur Verfügung, um ihre Beiträge vorzustellen. Die Beiträge können in einer wissenschaftlichen Zeitschrift veröffentlicht werden.

Weitere Informationen zu dieser Veranstaltung finden Sie hier.

27.02.2023
DAI: Hochschulen heute – politisiert und moralisiert?

Diskussionsveranstaltung im Rahmen der Reihe Europäer im Gespräch - Der Salon zum Gedankenaustausch

Referentin: Dr. Sandra Kostner (Migrationsforscherin)

"Hochschulen heute - politisiert und moralisiert?"

Weitere Informationen zu der Veranstaltung finden Sie hier. Der Eintritt ist frei im Rahmen der räumlichen Kapazität.



30.03.2023
HeiParisMax - Tagung: Völker- und Europarecht im Wandel

Die HeiParisMax-Tagung "Völker- und Europarecht im Wandel" strebt die Schaffung eines Netzwerks von Forscher*innen an, das den Dialog und den Austausch von Ideen in einem internationalen und deutsch-französischen Rahmen erleichtert. Sie bietet eine Plattform für die Verbreitung von Forschungsprojekten und -ergebnissen, insbesondere von Nachwuchswissenschaftler*innen.


Die Onlineanmeldung für diese Tagung ist verpflichtend, kostenlos und schon zugänglich.


Die Veranstaltung wird ausnahmslos in Person stattfinden. Das Programm der Tagung finden Sie hier.


Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!

Zu allen Veranstaltungen

Am Projekt beteiligte Institute