HeiParisMax ist eine deutsch-französische akademische Partnerschaft führender wissenschaftlicher Einrichtungen, die sich zum Ziel gesetzt hat, einen grenzüberschreitenden Gedankenaustausch zwischen jungen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern zu fördern und so der Bedeutung der deutsch-französischen Freundschaft im Herzen Europas Rechnung zu tragen. Auf deutscher Seite beteiligen sich das Max-Planck-Institut für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht (Heidelberg) sowie die Juristische Fakultät der Universität Heidelberg. Auf französischer Seite nehmen die École de Droit de la Sorbonne (Paris 1) und Sciences Po teil.
Deutsche und französische Perspektiven auf ein globales Rechtsgefüge im Wandel
Unter diesem Titel soll sich die Forschung der beteiligten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler insbesondere auf Themen des Völker- und Europarechts sowie der Rechtsvergleichung beziehen. In diesen Bereichen des Rechts stellt die Partnerschaft das erste institutionalisierte deutsch-französische Forum für Doktorand(inn)en und Post-Doktorand(inn)en dar.
For the English version of this page, click here.
Die Studienstiftung des Abgeordnetenhauses fördert junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aller Fachrichtungen aus Frankreich und weiteren Ländern die Berliner Forschungseinrichtungen nutzen wollen. Jährlich werden ca. 15 Stipendien für die Dauer von 10 Monaten in Höhe von monatlich 1.100 Euro für Graduierte und 1.630 Euro für promovierte Wissenschaftler vergeben, davon anteilig 330 € Miete für das Internationale Studienzentrum Berlin.
Bewerbungsschluss: 15. Dezember 2022
Weitere Informationen zu den Bewerbungsvoraussetzungen finden Sie hier.
Noch bis zum 1. Juni 2022 haben Sie die Möglichkeit, sich für ein studienbegleitendes Praktikum am Max-Planck-Institut für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht im zeitlichen Umfang von 4-12 Wochen für einen Praktikumszeitraum zwischen November 2022 und April 2023 zu bewerben.
Bewerbungsfrist: 1. Juni 2022
Weitere Informationen und die Modalitäten der Bewerbung finden Sie hier.
Das CIERA bietet, mithilfe des DAAD und des MENSER, Mobilitätsstipendien für einen Forschungsaufenthalt (Niveau Master 2, Doktoranden und Postdocs) oder ein Praktikum (Niveau Master) im Bereich der Human- und Sozialwissenschaften in Deutschland und den anderen deutschsprachigen Ländern (Österreich, Schweiz) an.
Bewerbungsschluss
- für einen Aufenthalt zwischen Juli und Dezember 2022: 30. April 2022
- für einen Aufenthalt zwischen Januar und Juni 2023: 30. Oktober 2022
Weitere Informationen zu den Bewerbungsvoraussetzungen finden Sie auf der Seite des CIERA (auf französisch).
Die Veranstaltung richtet sich an deutsche und französische Masterstudierende, Doktoranden*innen, junge Forscher*innen sowie an alle Forschungsinteressierte.
Sie gliedert sich um drei Podiumsdiskussionen mit Gästen aus der Forschung und der Praxis, zu folgenden Themen:
- Aktueller Stand der französischen und deutschen Forschung
- Die wissenschaftliche Zusammenarbeit zwischen Deutschland und Frankreich
- Berufseinstieg und Karriereentwicklungen nach einer Doktorarbeit
Der deutsch-französische Tag der Nachwuchswissenschaftler*innen wird von der französischen Botschaft in Deutschland, Campus France, der Association Bernard Gregory und der Deutsch-Französischen Hochschule organisiert.
Die Teilnahme ist kostenlos. Die Diskussionen finden auf Französisch und Deutsch statt, und werden in beiden Sprachen gedolmetscht.
Weitere Informationen zu dieser Veranstaltung finden Sie hier.