Diskussionsveranstaltung im Rahmen der Reihe Europäer im Gespräch - Der Salon zum Gedankenaustausch
Referentin: Dr. Sandra Kostner (Migrationsforscherin)
"Hochschulen heute - politisiert und moralisiert?"
Weitere Informationen zu der Veranstaltung finden Sie hier. Der Eintritt ist frei im Rahmen der räumlichen Kapazität.
Seit seiner Gründung hat der Europarat dem Schutz von Minderheiten aller Art, seien sie ethnisch, sozial, sexuell oder religiös, besondere Aufmerksamkeit gewidmet.
Der Studientag will in einem multidisziplinären (Recht, aber auch Soziologie, Philosophie, Geschichte, Politikwissenschaft...) und vergleichenden Ansatz den Schutz von Minderheiten im europäischen Raum analysieren und untersuchen. Insbesondere wird dieser Studientag die Gelegenheit bieten, in einem ersten Schritt über die vom EGMR gewählte Konzeption von Minderheiten nachzudenken.
Vorschläge für Beiträge können bis zum 30. September 2022 unter der folgenden E-Mail-Adresse eingereicht werden:
.Das Doktorandenkolloquium findet am 17. Februar 2023 an der Universität Paris 1 Panthéon-Sorbonne (im Centre Lourcine auf dem Campus Port-Royal) statt. Den ausgewählten Beitragenden stehen 15 Minuten Redezeit zur Verfügung, um ihre Beiträge vorzustellen. Die Beiträge können in einer wissenschaftlichen Zeitschrift veröffentlicht werden.
Weitere Informationen zu dieser Veranstaltung finden Sie hier.
Die Veranstaltung richtet sich an deutsche und französische Masterstudierende, Doktoranden*innen, junge Forscher*innen sowie an alle Forschungsinteressierte.
Sie gliedert sich um drei Podiumsdiskussionen mit Gästen aus der Forschung und der Praxis, zu folgenden Themen:
- Aktueller Stand der französischen und deutschen Forschung
- Die wissenschaftliche Zusammenarbeit zwischen Deutschland und Frankreich
- Berufseinstieg und Karriereentwicklungen nach einer Doktorarbeit
Der deutsch-französische Tag der Nachwuchswissenschaftler*innen wird von der französischen Botschaft in Deutschland, Campus France, der Association Bernard Gregory und der Deutsch-Französischen Hochschule organisiert.
Die Teilnahme ist kostenlos. Die Diskussionen finden auf Französisch und Deutsch statt, und werden in beiden Sprachen gedolmetscht.
Weitere Informationen zu dieser Veranstaltung finden Sie hier.
Diskussionsveranstaltung im Rahmen der Reihe Europäer im Gespräch - Der Salon zum Gedankenaustausch
Referentin: Helga Niebusch-Gerich
Moderator: Herbert Rabl
“Wie schützen wir die offene Gesellschaft?”
Weitere Informationen zu der Veranstaltung finden Sie hier. Der Eintritt ist frei im Rahmen der räumlichen Kapazität.
Online-Seminar der HeiParisMax-Partnerschaft: Vortrag von Professorin Bettina Rentsch (Freie Universität Berlin) mit dem Thema "A Spatial Turn in Private Law?" und anschließende Diskussion mit Professorin Beatriz Botero Arcila (Sciences Po Paris)
Der neue Termin wird zu gegebener Zeit bekannt gegeben.
Semi-Präsenz-Konferenz von IREDIES (Institut de recherche en droit international et européen de la Sorbonne).
« Entretiens de la défense Européenne - 4ème édition
- De la boussole stratégique à la Conférence sur le futur de l’Europe : quelle cohérence pour la défense européenne ? »Weitere Informationen finden Sie unter folgendem Link.
IREDIES freut sich, Sie zur Podiumsdiskussion einzuladen, die von Ségolène BARBOU des PLACES und Sophie ROBIN-OLIVIER, Ecole de Droit de la Sorbonne, organisiert wird.
L’impact du Green deal sur le droit de l’Union européenne / The Impact of the Green Deal on EU Law
Diese Veranstaltung unterliegt dem Gesundheitspass und eine Anmeldung ist erforderlich: https://iredies.pantheonsorbonne.fr/evenements/lim...
Weitere Informationen finden Sie unter diesem Link.
Diskussionsveranstaltung im Rahmen der Reihe Europäer im Gespräch - Der Salon zum Gedankenaustausch
Referent: Dr. Jochen Wilhelm (Jurist und Völkerrechtler)
“Europa vor Gericht - Staatenbund oder Bundesstaat?”
Weitere Informationen zu der Veranstaltung finden Sie hier. Der Eintritt ist frei im Rahmen der räumlichen Kapazität.
Dieser Studientag ist eine Veranstaltung der GRAM, die für die wissenschaftliche Koordination verantwortlich ist. Das Projekt zielt darauf ab, verschiedene sozialwissenschaftliche Disziplinen (Anthropologie, Recht, Ökonomie, Geschichte, Politikwissenschaft, Soziologie, Management) sowie "Praktiker" internationaler Institutionen (multilaterale Diplomaten, Vertreter internationaler Organisationen, Koalitionen und Nicht-Regierungsorganisationen) zusammenzubringen, um eine kollektive Reflexion über die Reform von/in internationalen Institutionen zu erarbeiten.
Thematische Möglichkeiten sind:
- Die Genese von Reformen (Ursprung, Kontext, Promotoren, Rechtfertigungsdiskurs, Ziele)
- Die Ökonomie der Reform (Prozesse, Werkzeuge, Protagonisten, Modelle, Widerstand)
- Umfang und Wirksamkeit von Reformen (Bewertung, Instrumente und Kriterien für Monitoring und Evaluierung)
Vorschläge sind bis zum 19. Juli 2021 zu senden an:
Für weitere Informationen folgen Sie bitte diesem Link.
Online-Seminar der HeiParisMax-Partnerschaft: Vortrag von Professorin Laurence Burgorgue-Larsen (Université Paris 1 Panthéon-Sorbonne) zum Thema The Regional Courts of Human Rights in Context und anschließende Diskussion mit Professorin Anja Seibert-Fohr (Universität Heidelberg) sowie dem Publikum.
Der Vortrag wird in englischer Sprache gehalten, die Diskussion findet auf Französisch statt.
Die Registrierung ist kostenlos und kann online unter dieser Adresse vorgenommen werden.
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!